Kontakt

UNION europ. IHK
St. Jakobs-Str. 25
Postfach
CH-4010 Basel

Mail
contact@uecc-chambers.eu

Telefon
+41 61 270 60 10
+352 42 39 39 849

Über uns

Allgemeine Informationen


Geschichte

Die Gründung der UNION geht auf eine Initiative des damaligen Präsidenten der KvK Rotterdam, Dr. K.P. van der Mandele, zurück. Sie wurde am 9. September 1949 in Rotterdam unter dem Namen "UNION der Handelskammern des Rheingebiets" gegründet und beschäftigte sich in erster Linie mit der Wiedereröffnung des Rheins für die Binnenschiffahrt, aber auch mit dem Aufbau neuer wirtschaftlicher Kontakte in ihrem Einzugsgebiet.

In den darauffolgenden Jahrzehnten dehnte die UNION ihren Wirkungskreis auch auf die Einzugsgebiete der Rhone und der Donau, deren Nebenflüsse und die mit ihnen zusammenhängenden Wasserstrassen aus. Sie passte 1982, 1998 und 2006 ihren Namen dem jeweils erweiterten Aktionsradius und ihrem Tätigkeitsfeld an und nennt sich seither "UNION europäischer Industrie- und Handelskammern für Verkehrsfragen (UECC)".

 

Zweck und Zielsetzungen

Die UECC setzt sich in ihrem Einzugsgebiet für die wirtschaftliche Entwicklung im weitesten Sinne ein. Sie konzentriert ihre Aktivitäten auf Fragen der europäischen Verkehrspolitik zu Wasser, zu Lande und in der Luft sowie auf die mit dem Betrieb dieser Verkehrswege zusammenhängenden Fragen (Marktordnung, Verkehrslenkung, Umweltfragen, Telekommunikation).

Die UECC vertritt den freien Zugang der Markteilnehmer zu allen Verkehrswegen, das Prinzip der freien Verkehrsmittelwahl und die marktwirtschaftliche Steuerung von Angebot und Nachfrage nach Verkehrsleistungen.

Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen, die ihr Einzugsgebiet als ganzes oder strategisch wichtige Teilstücke im europäischen Netz betreffen. Sie nützt dabei ihre Vorteile aus dem direkten Zugang zum Know how lokaler und regionaler Handelskammern und ihre Verankerung auf europäischer Ebene und arbeitet diesbezüglich auch mit anderen europäischen Verbänden zusammen.

Mit ihren Stellungsnahmen und Anliegen wendet sich die UECC an europäische und nationale Entscheidungsträger.

 

Struktur

Die Mitgliedskammern der UECC sind in Landesgruppen organisiert, in denen Entscheide vorbereitet werden.

Oberstes Organ der UECC ist die Generalversammlung, welche Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung trifft. Jede Mitgliedskammer ist an der Generalversammlung mit einer Stimme vertreten.

Der Vorstand besteht aus 14 Mitgliedern, die von den Landesgruppen entsprechend ihrer Grösse delegiert werden. Er entscheidet über alle Fragen, die nicht der Generalversammlung vorbehalten sind, wählt den Präsidenten sowie die Vorsitzenden der Arbeits- und Expertengruppen.

Die operationelle Abwicklung der Geschäftstätigkeit erfolgt durch die damit beauftragten Mandatsträger in Basel und Luxemburg.

 

UECC Treffen: Anforderungen an den Gastgeber

Die UECC trifft sich zweimal jährlich zu einem physischen Treffen. Das Frühjahrstreffen findet für gewöhnlich  im März/April, das Herbstreffen im September/Oktober statt, beide am Donnerstag und darauf-folgendem Freitag. Üblicherweise fungiert eine Mitgliedskammer der UECC als Gastgeberin eines Treffens. Für die gastgebende Kammer ist die Ausrichtung eines Treffens der UECC eine gute Möglichkeit, sich und zentrale verkehrspolitische Themen europäischer Verkehrskorridore oder des eigenen Kammerbezirks vorzustellen.

Die UECC pflegt einen informativen und interaktiven Erfahrungsaustausch zu Themen der europäischen sowie den nationalen und regionalen Verkehrsthemen der Mitgliedskammern. Dieses wichtige Ziel wird in der Arbeitsgruppe verfolgt, welche zwischen den beiden physischen Treffen ergänzend digital tagt.

Die gastgebende Kammer ist für die Organisation des Treffens vor Ort zuständig. Üblicherweise übernimmt sie auch Kosten, die im Zusammenhang mit dem Treffen vor Ort anfallen (z.B. für Sitzungszimmer, Technik, Rahmenprogramm). Die gastgebende Kammer wird dabei vom Generalsekretariat unterstützt, welches die Back-end-Organisation des Treffens (z.B. Einladungsmanagement) übernimmt.

Eine detaillierte Aufgabenteilung zwischen gastgebender Kammer und Generalsekretariat befindet sich im Anhang:

Factsheet zu den Treffen der UECC

Haben Sie Interesse ein Treffen als gastgebende Kammer durchzuführen? Gerne steht Ihnen das Generalsekretariat für Rückfragen und die Planung der nächsten Schritte zur Verfügung.

UNSERE ZIELE

01


Einen an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Europa

02


Den freien Zugang zu allen Verkehrsträgern

03


Die Gleichbehandlung der Verkehrsträger in fiskalischer Hinsicht

04


Eine liberale Marktordnung im Verkehr

Vorstand

Der Vorstand der UECC besteht aus folgenden Persönlichkeiten:

Präsident

Mag. Davor Sertic, A-1130 Wien

Leiter Arbeitsgruppe

Malik Zeniti, L-2981 Luxemburg

Generalsekretär

Silvan Buchecker, CH-4010 Basel

Österreich

Ing. Mag. Franz Glanz, A-8402 Werndorf

Mag. Davor Sertic, A-1130 Wien

Dr. Christian Moser, A-2000 Stockerau

Luxemburg

Gilles Braquet, L - 2981 Luxemburg

Deutschland

Dr. Axel Nitschke, D-68016 Mannheim

Dr. Hubertus Hille, D-53113 Bonn

Dr. Andreas Freundt, D-63701 Aschaffenburg

Jürgen Vogel, D-67061 Ludwigshafen

Schweiz

Marcus Thiele, CH-4125 Riehen

Beat Bechthold, CH-5000 Aarau

Arbeitsgruppe

Öffentlichkeitsarbeit & Arbeitsgruppe "Allgemeine Verkehrsangelegenheiten"

Malik Zeniti
Chambre de Commerce de Luxembourg
7, Rue Alcide Gasperi
L - 2981 Luxembourg

m.zeniti@uecc.org

Die Arbeitsgruppe "Allgemeine Verkehrsangelegenheiten" bearbeitet aktuelle Fragen der Marktordnung, der Verkehrsinfrastruktur und des Betriebs im Schienen- und Strassenverkehr, im kombinierten Verkehr und im Luftverkehr im Einzugsgebiet der UECC.

Generalsekretariat & Administration:
Silvan Buchecker
St. Jakobs-Strasse 25
CH - 4010 Basel

s.buchecker@uecc.org

Der Generalsekretär kümmert sich um alle organisatorischen Angelegenheiten des Vorstandes, sowie um Mitgliederangelegenheiten, Mitgliedschafts- und Finanzangelegenheiten.

Aufsicht über die UECC-Webseite:

Ronny Wolff, Cluster for Logistics Luxembourg

ronny.wolff@c4l.lu